Wir unterstützen Sie bei der Entfeuchtung von Kellern und Wänden. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Bei vielen älteren Gebäuden wie Kirchen, Gemeindehäuser oder Schulhäuser kann es zu feuchten Wänden, Kellern oder Mauern kommen. Natürlich können auch Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser davon betroffen sein. Wir helfen Ihnen bei der Entfeuchtung mit verschiedenen Techniken weiter.
Feuchtes Mauerwerk wird mit minimalem baulichen Aufwand durch das natürliche Prinzip des elektroosmotischen Wassertransportes getrocknet. Der kostengünstige Betrieb der Anlage verhindert ein neuerliches Aufsteigen der Feuchtigkeit in die Bausubstanz. Die schonende Sanierungsmethode durch die Unterputzverlegung bedingt kaum Eingriffe in die Gebäudestruktur. Der durch Feuchtigkeit und Salze ohnehin geschädigte Altverputz muss entfernt werden. Die einwandfreie Funktion ist bei jeder Mauerwerksart gegeben und der Stromverbrauch bleibt dabei trotz Dauerbetrieb vernachlässigbar gering. Die Anlage arbeitet wartungsfrei und mit einer effektiven Spannung von maximal 3 Volt und minimalen Strömen (mA-Bereich), weshalb der Betrieb für Mensch, Tier und Pflanzen vollkommen unbedenklich ist.
![]() | ![]() | ![]() |
1 - Steuergerät
Das Herz des Systems. Der depolarisierte Strom wird je nach Feuchtigkeit im Mauerwerk automatisch angepasst. Die elektrische Spannung ist dabei konstant. Damit ist ein optimaler, über eine Digitalanzeige einfach nachvollziehbarer Austrocknungsprozess garantiert.
2 - Netzelektrode mit Hauptleiter (Anode)
Das mit einem elektrisch leitenden Lack beschichtete Putzträgergewebe garantiert eine maximale Stromübergangsfläche auf das Mauerwerk. Der Hauptleiter besteht aus hochleitfähigem Kunststoff mit zwei Titan-Silber-Drahtlitzen. Diese Spezialkonstruktion garantiert eine optimale Funktion.
3 - Bodenelektroden (Kathode)
Für den Einbau im Erdreich.
Bei der Bohrlochsperre werden Löcher in die feuchten Wände gebohrt in einem Abstand von
ca. 12-15 cm. Anschliessend wird eine Emulsion in jedes einzelne Loch gegossen. Die Emulsion wird vom Mauerwerk aufgenommen und bewirkt eine Verdichtung der Kapillaren. Durch diesen Vorgang werden die offenen Poren geschlossen und das weitere Aufsteigen von Feuchtigkeit über die Bohrlochebene hinaus wird verhindert.
Die Rissverpressung wird bei undichten Betonbauten angewendet. Über zuvor gesetzte Bohrungen wird Kunstharz in den Riss injiziert und die undichte Stelle im Beton geschlossen. Die bei der Verpressung erforderlichen Packer werden anschliessend wieder entfernt.
Die Bildung von Schimmel in Wohn-, Keller- oder Lagerräumen kann verschiedene Ursachen haben. Der Schimmel- und Sporenvernichter sorgt für eine gründliche und natürliche Oberflächendesinfektion. Mit dem Antisporen-Nebel wird die Raumluft nach der Schimmelpilzsanierung gründlich desinfiziert. Die Sporen werden vernichtet und der Nebel ist frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen, darum absolut haut- und atemverträglich.